
Applikationsbeiträge

Einsatzbeispiel eines RCDL Taumelscheibenzählers Typ RCDL DN25 in Edelstahl

Circulating-oil flow monitoring in a harsh mining industry environment

Coriolis RCT1000 zur Aspaltaufbereitung

IOG® zur Dieselabfüllung

Dosierung von Raffinerierohstoffen bei hohen Drücken

Flexibler Einbau von ReCo® Ventilen in einer Biodieselanlage

Durchflussmessung in einem Kohlekraftwerk
Bei der Verbrennung von Kohle werden Gase wie Schwefeloxyd, Kohlenstoffdioxyde, Stickoxyde und eine Reihe weiterer Gase und Partikel ausgestoßen. Diese Emissionen verursachen negative Effekte in der Umwelt und führen zur Luft- und Wasserverschmutzung, wenn sie ungereinigt ausgestoßen werden. Für Kohlekraftwerke ist es kritisch schädliche Gase und Partikel aus den Rückständen, die bei der Kohleverbrennung zurückbleiben, zu entfernen. Es ist nicht nur aus Sicht der Umweltverträglichkeit wichtig, sondern es muss auch den Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes Rechnung tragen.

Impellerzähler in der Großfilmentwicklung

Impellerzähler in der Fischverarbeitungsindustrie

Impellerzähler in der Herstellung von Kunstharzen

Impellerzähler in der Umkehrosmose Membrantechnologie

MID in der Prozessmesstechnik

MID M1000 misst Spritzbeton-Beschleuniger

Mengen- und Durchflussmessung mit RCDL®
Aufgabe
Einfache, zuverlässige und preisgünstige Mengendurchflussmessung, z.B. bei der Umkehrosmose in der
- Wasseraufbereitung
- Deionisierte Wasserverarbeitung/Vollentsalztes Wasser
- Dosierung von Additiven
- Mengenmessung in Labors
- Trinkwasser
- Getränke
- Flüssige Nahrungsmittel
- Treibstoffe/Kohlenwasserstoffe
Lösung
Die RCDL® Baureihe ist die optimale Messlösung. Durch einfachen Wechsel der Aufsatzgeräte ist eine Anpassung an die Messaufgabe ohne Betriebsunterbrechung möglich.

Messung eines Fließabschnittes
Lässt sich in einem Fließabschnitt (Gewässer oder Kanal) ein kontinuierliches Durchflussmessverfahren nicht über eine Abflusskurve Q = f(h) oder Q = f(v) durchführen, bietet sich ein Ultraschallmessverfahren an. Die kompakte Elektronik moderner Ultraschalldurchflussmesssysteme ermittelt die integrierte Fließgeschwindigkeit über Einzelflächen durch Einsatz von mehreren Messebenen. Querströmungen können über gekreuzte Messpfade durch Mittelung in den einzelnen Messstrecken kompensiert werden.
Ultraschallmessungen mit einer Einpfadanlage erfassen bei richtiger Justierung eine mittlere Fließgeschwindigkeit vm über den Messpfad, die aber nicht der mittleren Fließgeschwindigkeit über dem Fließquerschnitt entspricht.

Feststoffüberwachung in Kalziumkarbonat

Thermisches Verschließen von Kartonagen

IOG® Zwei-Komponenten Messung zum Relining
Zumischen von Additiven in der Betonindustrie
Aufgabe: In der Betonindustrie werden Additive zur Herstellung bestimmter Betonqualitäten zugemischt.
Lösung: Der kompakte RCDL® Bausatz ist speziell für diese Aufgabe entwickelt worden. In die Betonmischanlage werden die gewünschten Zusatzstoffe mit Hilfe von elektrischen oder pneumatischen Pumpen genau und zuverlässig zudosiert. Mit entsprechenden Steuergeräten können wahlweise bis zu vier Zusatzstoffe für automatischen oder manuellen Betrieb zugemischt werden. Sie sind als fertig montierte Kompaktanlage lieferbar oder können über Schnittstellen in die Mischanlage integriert warden.